Getreidereiniger - ENGL ROWIATOR®

  • Mit herkömmlich schonenden Reinigungsmethoden
    ist den Pilzen, die am Getreide an- und zwischen der Schale haften nicht beizukommen. Mit dem ROWIATOR® ist es uns gelungen, durch einen massiven Rotationsprozess über eine bestimmte Verweildauer auf mechanische Weise den DON-Wert zu minimieren. Dieses Verfahren ist patentrechtlich geschützt. Patent-Nr. 102016120514.

  • Dieser Vorgang sollte nicht bei der Einlagerung, sondern erst vor dem Mahlen angewandt werden.
    Der ROWIATOR® kann in jede Mahlanlage integriert werden. Bei nicht kontaminiertem Getreide kann die Rotorwelle auf Förderstufe geschaltet werden. Der nachgeschaltete Windsichter bleibt trotzdem aktiv.

Der Getreidenreiniger ROWIATOR® bietet Ihnen Vorteile:

  • Ernteschäden kompensieren

    Der ROWIATOR® kann Ernteschäden, die durch höhere Gewalt entstehen, vollends korrigieren.

  • Senkung des DON-Wertes

    Der Getreidereiniger ROWIATOR® kann den
    DON-Wert um mehr als 50% senken.

  • Kompakte Abmessungen

    Der Getreidereiniger ROWIATOR® beansprucht für sich keine Bauhöhe.

  • Nachträgliche Integration

    Der ROWIATOR® kann deshalb in jede bestehende Mahlanlage nachträglich integriert werden.

  • Windsichter

    Der Getreidereiniger ROWIATOR® kann in einer Anlage, falls das Getreide nicht behaftet ist, nur als Windsichter betrieben werden.

  • Gesundes Kraftfutter

    Der Getreidereiniger ROWIATOR® ist unentbehrlich in der Schweinehaltung in punkto Planungssicherheit für gesundes Kraftfutter.

Firma Engl Maschinen GmbH in Schwebheim

Firmengelände Landmaschinengroßhandel Engl in Schwebheim

Der DON-Wert

Mykotoxinbelastetes Getreide schwächt das Immunsystem der Tiere.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Schweine besonders empfindlich auf Mykotoxine "Deoxynivalenol" DON reagieren. Bei der Verfütterung von mykotoxinbelastetes Getreide wird das Immunsystem der Tiere geschwächt. Dies gilt heutzutage wegen der hohen Futtermengenaufnahme für alle "Größen", vom Ferkel über das Mastschwein bis hin zu laktierenden Sauen.

Mykotoxin belastetes Getreide verursacht:

  • Magenentzündungen und die Zerstörung der Darmbarriere, dadurch kommen Endoxine ins Blut.
  • bei Zuchtsauen Fruchtbarkeitsstörungen und ausbleibende Trächtigkeit.
  • in der Schweinemast durch verrringerte Abwehr gegen Infektionserreger Schwellungen, Ödeme, Bursen, Ohr- und Schwanznekrosen. Dies alles sind Signale auf Mykotoxinbelastungen.

Der von Mykotoxinen verursachte Schaden führt in der Schweinehaltung zu erheblichen finanziellen Einbußen. Deshalb ist es notwendig, mikrobiologische Untersuchungen bei jeder neuen Ernte durchzuführen. Bei der Einlagerung sollte das Getreide durch einen Windsichter von Staub und Grünkorn gereinigt werden.

Der Getreidereinige ROWIATOR senkt den DON-WERT

Der Getreidereiniger ROWIATOR®

Der ROWIATOR® kann in jede bestehende Mahlanlage nachträglich integriert werden


Der ROWIATOR® ist mit einem 2,2 KW Motor an der "Rototionswelle" und mit einem 0,75 KW Motor am Windsichter ausgestattet. Letzterer kann den Ausputz bis 30 m weit fördern.
Bei gesteuerten Anlagen kann der Getreidereiniger ROWIATOR® gezielt zugeschaltet werden.

Da der Auslauf des ROWIATOR® höher als der Einlauf ist, kann er in jede vorhandene Mahlanlage nachträglich installiert werden.

Der ROWIATOR® erfüllt zwei Funktionen. Neben seiner Hauptaufgabe den Doxin gehafteten Spelz zu entfernen, kann bei nicht konterminierten Getreide der Hauptmotor der Rotationseinrichtung weggeschaltet werden.
Der umgeleitete Getreidezufluss zur Mühle läuft dann direkt in den nachgeschalteten Windsichter, der die Leichtteile, wie Staub, Schwundkörner und Unkraut aussortiert.
Dieser Vorgang findet auch dann statt, wenn Soja oder andere Komponenten auch gemahlen werden.

Landmaschinen Großhandel Engl

Funktionsweise des ROWIATOR®

Der Getreidereiniger ROWIATOR® ist mit einer Rotationswelle ausgestattet. Diese versetzt das Getreide in einen Schleuderprozess. Der Förderkanal ist mit Prallflächen und einen Sieb ausgestattet. Über eine bestimmte Verweildauer entsteht am Getreide ein gewünschter Abtrieb. Durch den Sieb austretende Teile werden vom Ventilator, dessen Luftstrom auch durch den nachgeschalteten Windsichter führt, abgesaugt. Dieser kann den Getreideausputz bis 30 m zu einem Zyklonabscheider fördern. Falls das Getreide unbelastet ist, kann der ROWIATOR nur als Windsichter betrieben werden.

Axial Rotorwelle des Getreidereiniger ROWIATOR
Rowiator Querschnitt

Warum Getreidereinigung?

  • Eine Getreidereinigung bei der Einlagerung, durch Windsichter oder Siebreiniger ist eine Grundvoraussetzung, die heutzutage durchgeführt wird. Ist das Getreide aber vom Pilz befallen, reicht diese Art der Getreidebehandlung nicht mehr aus. Witterungsbedingte Einflüsse, die zu Ernteverzögerungen führen, sind die wesentlichen Faktoren neben Fruchtfolgeproblemen, die zu überhöhten Pilzbefall am Getreide führen. Deshalb ist es wichtig, vor der Vermahlung den DON-Wert zu prüfen!

  • Ist der DON-Wert zu hoch, reicht es nicht, durch altbekannte Reinigungsmaßnahmen z. B. Windsichter oder Siebreinigung dieses Getreide nach der Einlagerung als Kraftfutter aufzuarbeiten. Die Pilzbehaftung kann dadurch nicht gelöst werden. Der Pilz sitzt z. B. bei der Gerste zwischen den Schalen. Das Korn muss einen gezielten Prozess (Schäl-Prozess) durchlaufen. Dieser Vorgang darf erst unittelbar vor bzw. bei der Vermahlung des Getreides erfolgen.